Die Kneippanlage der Marktgemeinde Schnaittach
Die Kneippanlage der Marktgemeinde Schnaittach

                                   Wir trauern um unser Vorstandsmitglied

 

                                            Gertrud Schnelbögl

                                                                    * 23.08.1948                                + 17.05.2023

                          Sie war seit 2008 Mitglied und ab 2010 als Beisitzerin im Vorstand des

                 Kneippverein Schnaittach e. V. tätig. Für die Belange des Vereins hat sie

                                         sich stets engagiert und ideenreich eingesetzt.

                                           Wir bewahren ihr ein ehrendes Gedenken.

                                             Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

 

                                                                          Kneippverein Schnaittach e. V.

                                                                          Maria Weber, 1. Vorsitzende

Herbstabend im Badsaal

 

Große Zahl von Ehrungen beim Kneipp-Verein

 

Beim festlichen Herbstabend des Kneipp-Verein Schnaittach standen diesmal mehr als sonst die Ehrungen auf der Tagesordnung. Wie 1. Vorsitzende Maria Weber ausführte, lag dies wesentlich daran, dass vor etwa zehn Jahren das Kursprogramm deutlich ausgeweitet wurde, was zu einer größeren Anzahl von Eintritten in den Verein führte. Insgesamt waren     allein heuer 24 Personen für die 10jährige, sieben für die 25jährige und zwei für die 40jährige Mitgliedschaft zu ehren. Soweit diese nicht anwesend waren, werden Präsente und Urkunde zugesandt.

Zu Beginn gab Weber einen kurzen Überblick über das Vereinsleben, das unter der Corona-Pandemie sehr gelitten hatte. „Dafür ist es umso positiver, dass wir nach zwei Jahren endlich wieder unseren Herbstabend feiern können und heute so viele Mitglieder anwesend sind!“, freute sie sich. Für letzteres, meinte sie, dürfte zum einen der frühere Beginn, zum andern auch das ansprechende Ambiente des Badsaals seinen Beitrag geleistet haben. Weber erinnerte rückblickend an die Errichtung der fünf Stelen mit den Elementen der Kneipp’schen Lehre an der Kneipp-Anlage und den Besuch der Präsidentin des Kneipp-Bundes, Frau Christina Haubrich, in diesem Jahr. Auch die Tagesfahrt nach Ulm und die Herbstfahrt nach Ochsenfurt und Ippesheim sprach Sie an. Sehr wichtig sei ihr die Verbindung zum kneipp-zertifizierten Kindergarten in Lauf, in dem bereits die Kinder an die Lehre des Wasserdoktors herangeführt werden. In diesem Zusammenhang begrüßte sie die beiden Vertreterinnen der KiTa Am Hardt in der geselligen Runde.

Nachdem die anwesenden Jubilare des aktuellen und der beiden zurückliegenden Jahre (da hatte es wegen Corona keinen Herbstabend gegeben) geehrt, die ausgeschiedenen Funktionsträger gewürdigt und deren Nachfolger vorgestellt worden waren, durften sich neben der 1. Vorsitzenden auch ihre Stellvertreterin Brigitte Zierof und die weiteren Vorstandsmitglieder über die Anerkennung ihrer Arbeit und entsprechende Präsente freuen.

Damit war der offizielle Teil des Abends beendet. Der Aufforderung Webers, sich nun dem Essen und einer lebhaften Unterhaltung zuzuwenden, wurde gern und ausgiebig Folge geleistet.

 

Vinzenz R. Dorn                                                                                      Fotos: Dorn

 

Für die Homepage bearbeitet: Reinhold Hopf

Die anwesenden Jubilare für 2022, links 2. Vorsitzende Brigitte Zierof, daneben           1. Vorsitzende Maria Weber, rechts Beisitzerin Getrud Schnelbögl.

Jubilare der Jahre 2020 bzw. 2021, die wegen der ausgefallenen Herbstabende nicht geehrt werden konnten, dazu links 1. Vorsitzende Maria Weber und rechts                   2. Vorsitzende Brigitte Zierof.

Herbstfahrt 2022

 

Kneipp-Verein Schnaittach fährt nach Unterfranken

 

Maria Weber, langjährige Vorsitzende des Kneipp-Vereins Schnaittach, kann sich nur noch dunkel erinnern, jemals bei solch regnerischem Wetter zu einer Busfahrt des Vereins aufgebrochen zu sein. Doch der Optimismus bezüglich der nachmittäglichen Exkursion durch das malerische Ochsenfurt sollte sich bewahrheiten – bis auf einige kleine Spritzer von oben konnten die in zwei Gruppen aufgeteilten Kneipp-Freunde die Führung durch den Ort am Maindreieck ohne Regenschutz genießen.

So erfuhren sie von der Gründung im Jahre 725 – amüsante Koinzidenz am Rande: im Jahr des Büffels nach chinesischen Sternzeichen – im Auftrag des Bonifatius, der allgemein als „Apostel Germaniens“ gilt. Das seinerzeit gegründete Kloster war auch Wirkungsstätte der Äbtissin Thekla von Kitzingen. Die Stadt verfügt über eine weitgehende geschlossene Stadtmauer mit vielen unterschiedlichen Türmen, wovon der Taubenturm mit 40 Metern der höchste ist. Ein Schmuckstück ist das neue Rathaus, das allerdings schon seit 1498 am Marktplatz steht und eine astronomische Uhr aufweist. Dazu ein „Männleinlaufen“ der besonderen Art: nämlich ein lanzenschwingendes Skelett und zwei sich im Takt öffnende Fenster, aus denen jeweils ein Ratsherr auf den Platz lugt. Die zum Markt führende Hauptstraße, an der auch das alte Rathaus mit noch sichtbarem Pranger steht, ist auf der Mainseite von prächtig restaurierten Fachwerkhäusern gesäumt. Auf der anderen Seite erhebt sich die dominierende Pfarrkirche Sankt Andres, deren Ursprünge auf das Jahr 1288 zurückgehen. Darin befindet sich eine Nikolausfigur, die wahrscheinlich um 1510 von Tilman Riemenschneider gefertigt wurde. Hinter der Kirche steht die Michaeliskapelle, ein ab 1440 erbautes, sehr helles Gotteshaus mit einem beeindruckenden Tympanon (das ist eine dreieckig angelegte Schmuckfläche) über dem Haupteingang, welches drastisch das Jüngste Gericht zeigt.

 

Nach der Führung war noch Zeit für eine Einkehr in einem der einladenden Gasthäuser oder Cafés an der Hauptstraße, bevor die Reisegruppe sich zur Einkehr in der Winzerstube Wellmann in Ippesheim aufmachte, die von der 2. Vorsitzenden Brigitte Zierof empfohlen worden war. Dort saßen die Kneipp-Anhänger zwar auch bei Wasser, aber doch mehr beim guten Frankenwein und deftiger Brotzeit sowie angeregter Unterhaltung, bis der Aufbruch zurück ins heimatliche Schnaittachtal anstand.

 

Vinzenz R. Dorn                                                                           Bilder: Dorn

 

Die Kneipp-Freunde vor dem Rathaus in Ochsenfurt

Fröhlicher Abschluss der Kneipp-Vereinsfahrt bei Brotzeit und Frankenwein in Ibbesheim

Kneipp-Verein Schnaittach wählt neue Vorstandschaft

Mitgliederversammlung 2022 im Haus St. Kunigund

 

Maria Weber, Vorsitzende des Kneipp-Vereins Schnaittach, hat in der Mitgliederversammlung am 30.7.22 im Pfarrsaal vom Haus St. Kunigund viel zu verkünden. Im Rückblick auf das letzte Jahr war Corona das bestimmende Thema gewesen; viele Kurse mussten abgesagt oder zeitlich gekürzt werden. Auch das Programm für die Saison 2022/23, das bis auf Details fertig ist, wird ein abgespecktes sein, da zum einen die Unsicherheit wegen der Pandemie weiter besteht und zum anderen Übungsräume fehlen. Bis Ende August wird das Programm den Mitgliedern vorliegen.

Auch die gesellschaftlichen Aktivitäten (Herbstfahrt, Herbstabend mit Ehrungen) konnten nicht stattfinden, sind aber für 2022 wieder eingeplant. Höhepunkte im Vereinsjahr waren die Kneipp-Zertifizierung des Kindergartens „Am Hardt“ in Lauf, der Mitglied im Verein ist, die Jahresfahrt nach Ulm, die Enthüllung der Stelen mit den fünf Elementen der Kneipp’schen Lehre an der gut ausgestatteten Anlage und der Besuch der neu gewählten Präsidentin des Kneipp-Bundes Deutschland, Christina Haubrich, mit ihrem Landtagskollegen Elmar Hayn. (Siehe eigener Bericht!).

Schatzmeisterin Karin Weber versichert den gut 30 Anwesenden, dass der Kneipp-Verein trotz eines kleinen Defizits aus dem Jahr 2021 und eines etwas größeren im laufenden Jahr (Haushaltsplan 2022), dennoch mit einer soliden Finanzdecke in die Zukunft schauen kann. Auch die Mitgliederzahl hat trotz Pandemie nur wenig abgenommen und steigt gerade wieder an (01.01.21 = 348; 31.12.21 = 314;       30.07.22 = 329).

Die vorbildliche Kassenführung wird von den Prüfern gelobt, und deswegen ist die Entlastung der Vorstandschaft eine Formsache.

Daraufhin werden die turnusmäßig notwendigen Neuwahlen abgehalten. Maria Weber wird erneut zur 1. Vorsitzenden gewählt, ebenso wie Brigitte Zierof zur Stellvertreterin und Karin Weber als Schatzmeisterin. Gabriele Hofrichter löst Reinhard Dorn (trat nicht mehr an) in der Schriftführung ab, Gertrud Schnelbögl bleibt als Beisitzerin im Amt. Neu werden Angelika und Michael Kraus als weitere Beisitzer für die ausscheidenden Elisabeth Ficht und Susanne Pförtsch gewählt. Norbert Weber und Anita Schmitt werden künftig die Kasse prüfen.

Die bisherige und neue Vorsitzende Maria Weber dankt ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern und verabschiedet die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder mit herzlichen Worten.

Der ebenfalls mit Corona-Unsicherheiten aufgestellte Haushalt für das Jahr 2022 wird gebilligt, die Vorsitzende gibt die schon fixierten Termine für die Herbstfahrt und den Herbstabend mit Ehrungen bekannt und schließt die Versammlung mit einem Zitat von Pfarrer Kneipp.

                                                                                                            Vinzenz R. Dorn

Die neue Vorstandschaft bei den Stelen mit den Elementen der Lehre nach Kneipp:      v. l. Karin Weber, Brigitte Zierof, Gertrud Schnelbögl, Maria Weber, Michael Kraus, Gabriele Hofrichter, Angelika Kraus.

                                                                                                                     Foto: Dorn

Präsidentin des Kneipp-Bundes Deutschland in Schnaittach

Christina Haubrich lobt die Kneipp-Anlage und trägt sich ins Goldene Buch der Marktgemeinde ein

Stolz zeigt der Schnaittacher Kneippverein beim Besuch von Präsidentin Christina Haubrich (in der Mitte mit blauem Blazer) die Stelen mit den 5 Elementen nach Pfarrer Kneipp. Links neben ihr Bürgermeister Pitterlein, rechts daneben Grünen-MdL Elmar Hayn und Vereinsvorsitzende Maria Weber.

Der Bericht über die Errichtung der fünf Stelen mit den Elementen der Lehre von Sebastian Kneipp hat sie auf die Schnaittacher Anlage aufmerksam gemacht, erklärte Christina Haubrich, im Oktober 2021 frisch gewählte Präsidentin des Kneipp-Bundes Deutschland und bayerische Landtagsabgeordnete für das Bündnis 90/Die Grünen, am Mittwochvormittag (27.07.2022) einer stattlichen Anzahl von Kneipp-Freunden. Deswegen ist sie gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Elmar Hayn nach Schnaittach gekommen.

An der gemeindlichen Kneipp-Anlage auf dem Henselbühl stellte Bürgermeister Frank Pitterlein die Strukturdaten des Marktes vor. Er bezeichnete den Kneipp-Verein als eine engagierte Gemeinschaft, die dazu beitrage, Menschen nach den Lockdowns wieder zu aktivieren und die auch wertvolle Beiträge für die Schnaittacher Kulturwochen geleistet hat, wie man an der Beteiligung beim Gesundheits- und Kräuterwandern sehen konnte. Pitterlein wies darauf hin, dass ihm genauso wie dem Marktrat die Gesundheitsvorsorge am Herzen liege, was sich auch im Gütesiegel des Kneipp-Bundes für das gemeindliche Freibad ausdrücke, dass dieses vor zwei Jahren bekommen hat.

Maria Weber, Vorsitzende des örtlichen Kneipp-Vereins, nannte den Besuch der Präsidentin eine Ehre für das Wirken des Vereins, der in die Pflege und den Ausbau der Kneipp-Anlage einiges investiert hat. Dazu zählte sie in jüngerer Zeit die Tischgarnitur, die Ruhebänke, die Sanierung der Anlage und die Errichtung der Stelen. Die Anlage werde gut angenommen; so kämen beispielsweise Kindergärten regelmäßig hierher, ebenso jüngst wieder die Kirche im Grünen, und auch von der Bevölkerung würde die landschaftlich schön gelegene Einrichtung gerne genutzt. Weber erwähnte, dass zu den über 300 Mitgliedern des Vereins auch ein kneipp-zertifizierter Kindergarten in Lauf zählt.

Haubrich zeigte sich beeindruckt: „Es ist alles da, was man sich unter einer Kneipp-Anlage vorstellt“. Desgleichen galt ihr Respekt der großen Mitgliederzahl, die von einem engagierten Wirken des Vorstands und einem guten Miteinander im Vereinsleben zeuge. Die Lehre des Wasserdoktors bezeichnete sie als modern und vorausschauend: „Prävention erspart hohe Folgekosten für das Individuum und die Gemeinschaft“. Sie wies auf die Kneipp-App hin, in der möglichst alle Anlagen präsentiert werden sollen und bat den Verein, die ihrige dort einzupflegen. Außerdem gäbe es nach dem 200. Geburtstag Sebastian Kneipps nun die nächste Feierlichkeit – der Kneipp-Bund Deutschland wird 125 Jahre. Die Veranstaltungen tragen die Überschrift „Mit Tradition in die Zukunft“. Verein und Kommune dankte sie für die gedeihliche Zusammenarbeit, die sowohl Pitterlein als auch Weber bekräftigten.

Hayn formulierte schließlich, dass er mit seinen Parteikollegen stärkeren Fokus auf den Besuch von Orten legen wolle, in denen grünes Gedankengut positiv umgesetzt werde, wo sich Vereine engagieren und Gemeinschaft gepflegt wird.

Ein Abstecher ins Rathaus folgte, bei dem sich Haubrich und Hayn ins Goldene Buch der Marktgemeinde eintrugen. Weber überreichte den beiden als lokale Spezialität den erst kürzlich kreierten „Festungshonig“ und das Begleitskript zur Kräuterwanderung. Bei belegten Brezen, alkoholfreiem Sekt und mit lockerem Small-Talk klang der harmonische Vormittag entspannt aus.

Kleine Feier an der Kneippanlage mit Enthüllung von 5 Stelen zur Erinnerung an die Kneipp`sche Gesundheitstherapie!

Fünf Stelen zum 200. Geburtstag

Die Kneipp-Anlage in Schnaittach erhält eine weitere Attraktion

 

Sebastian Kneipp, der „Wasserdoktor“, wurde im Jahr 1821 geboren. Deswegen waren zu seinem 200. Geburtstag 2021 von den Kneipp-Vereinen weltweit viele Veranstaltungen geplant gewesen, von denen aber infolge der Corona-Pandemie nur ein kleiner Teil realisiert werden konnte. Getroffen hat es auch den Kneipp-Verein Schnaittach, der nun mit einem Jahr Verspätung sein für das Jubiläums-Jahr vorgesehenes Projekt der Öffentlichkeit vorstellen konnte: Bei einer Feierstunde wurden an der Kneipp-Anlage auf dem Henselbühl fünf Stelen enthüllt, auf denen die Elemente des Gesundheitskonzepts nach Pfarrer Kneipp farbig unterlegt eingraviert sind.

Die Vorsitzende des Vereins, Maria Weber, umriss nach ihrer Begrüßung von Bürgermeister Frank Pitterlein, Altbürgermeister Klaus Hähnlein, mehreren Markräten und etwa 50 Kneipp-Freunden einige wesentliche Stationen aus dem Leben des Pfarrers, der als Student an einer Lungenkrankheit litt und diese mit Bädern in der kalten Donau und Wasserkuren überwand. Die von ihm entwickelte Lehre wurde 2015 von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Weber würdigte die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Steinmetzbetrieb Nein-Schüller (im Bild Brigitte Nein-Schüller), in dessen Werkstatt schließlich die fünf schlanken, eleganten Stelen aus Fichtelgebirgsgranit entstanden und in einer gemeinsamen Aktion an der Kneipp-Anlage aufgestellt worden waren. Sie erinnerte in einem kurzen Rückblick an die Gründung des Vereins im Jahr 1955 durch Horst Wicke, den Bau der Anlage 1980 und die Erweiterungen um Kräutergarten, Barfußweg, Tischgarnitur und Ruhebänke.

In präzis gleichem Abstand und mit exakt gleicher Höhe warteten die fünf Säulen nun der Enthüllung. Die vollzogen Brigitte Zierof, Elisabeth Ficht, Reinhard Dorn, Gertrud Schnelbögl und Karin Weber, unterstützt von Susanne Pförtsch (alle Mitglieder der Vereinsführung), und stellten die Elemente der Lehre KneippsWasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung – mit prägnanten Kurzvorträgen vor. Zierof sprach den dazu passenden Segen und gab weiter an Pitterlein, der sich über die neue Attraktion an der Kneipp-Anlage freute. Er sei gespannt, meinte er, was dem Verein noch einfallen würde, um das seit nunmehr 42 Jahren bestehende Areal, eine der schönsten Anlagen im weiten Umkreis, noch weiter aufzuwerten. Die Gemeinde habe jedenfalls ein offenes Ohr für die Belange des Vereins, der sich seit mehr als 65 Jahren für die Gesundheitsvorsorge über die Marktgemeinde hinaus einsetze.

Beim anschließenden Umtrunk standen Gemeindevertreter, Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins noch länger in angeregten Gesprächen in der landschaftlich schön gelegenen Anlage zusammen.

 

Vinzenz R. Dorn

 

(v.l.n.r.: Susanne Pförtsch, Maria Weber, Brigitte Zierof, Elisabeth Ficht, Brigitte Nein-Schüller, Reinhard Dorn, Bgm. Frank Pitterlein, Gertrud Schnelbögl, Karin Weber).

Achtung: das Kursprogramm wird nach den Osterferien fortgesetzt!

 

Der Kneipp-Verein Schnaittach e.V. hat für folgende Kurse noch eine geringe Anzahl von Restplätzen zu vergeben:

Yoga nach B.K.S. Iyengar, 10 Abende, jeweils montags von 19 bis 20.30 Uhr, Beginn 25.4.22,    in der Grundschul-Turnhalle in Schnaittach, Anmeldung bei ÜL Susanne Kiel, 0176-24 89 64 77 oder E-Mail supaa28@gmail.com, Gebühr für Mitglieder 30 €, für Nichtmitglieder 40 €.

Präventives Ganzkörpertraining, 10 Abende, jeweils mittwochs 19 bis 20 Uhr, Beginn 27.4.22, in der Grundschul-Turnhalle in Schnaittach, Anmeldung bie ÜL Claudia Klaedtke, E-Mail             CK-sport@gmx.de, Gebühr für Mitglieder 25 €, für Nichtmitglieder 35 €.

Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln. Nähere Informationen bei den Übungsleiterinnen (ÜL) oder im Programmheft des Kneipp-Vereins, einzusehen unter www.kneippverein-schnaittach.de

Maria Weber, 1. Vorsitzende                                                           Stand: 03.04.2022


 

Brief an alle Mitglieder Anfang April 2022:

 

Liebe Mitglieder!

 

Wir alle wissen es – im letzten Jahr hat sich der Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp zum 200. Mal gejährt. Zu diesem Jubiläum waren überall in den Kneipp-Vereinen große und kleine Aktionen und Veranstaltungen geplant, doch die meisten sind der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen, so auch hier in unserem Schnaittacher Kneipp-Verein.

Wir hatten uns ja vorgenommen, zu diesem Jubiläum an der Kneipp-Anlage fünf Stelen mit den Elementen der Lehre von Sebastian Kneipp aufzustellen und diese in einer kleinen Feierstunde zu enthüllen.

 

Das hat nun leider nicht geklappt – ein Virus hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.

 

Doch wir holen diese Enthüllung nach, und zwar

 

am Samstag, 21. Mai 2022 um 15.00 Uhr

an der Kneipp-Anlage auf dem Henselbühl in Schnaittach.

 

Zu dieser Veranstaltung laden wir vom Vorstand Sie alle herzlich ein.

 

Da die Pandemie immer noch nicht überwunden ist, stehen wir in der Verantwortung, die Feierlichkeit auf einen engen Rahmen zu beschränken. Deswegen ist folgender Ablauf vorgesehen:

 

  1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Maria Weber
  2. Vorstellung der fünf Elemente und Enthüllung der Stelen
  3. Grußwort des Schnaittacher Bürgermeisters Frank Pitterlein

Danach laden wir Sie auf einen kleinen Umtrunk ein

 

Die Vorstandschaft des Kneipp-Vereins Schnaittach freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

Maria Weber

1. Vorsitzende

 

Ende des Briefes an die MItglieder.

Erinnerung an „Wasserdoktor“ Kneipp

 

Kneipp-Verein begeht 200. Geburtstag von „Gründervater“ Sebastian Kneipp

 

Sebastian Kneipp assoziiert man gemeinhin mit Wasser, sei es beim Treten oder als Güsse. Dennoch war der Kneipp-Verein Schnaittach froh, dass am 17. Mai gegen Mittag ein bisschen die Sonne herauskam. So konnte man Kneipps 200. Geburtstag ohne Güsse von oben und ohne nasse Füße begehen.

Zu diesem Zweck trafen sich mehr als 40 Mitglieder und Interessierte am Nachmittag an der gemeindlichen Kneipp-Anlage am Henselbühl, um das Jubiläum des Pfarrers, Visionärs und Wasserdoktors in einer kleinen Feierstunde zu begehen. Georg Weber hatte extra ein Schild mit dem Logo des 200jährigen Jubiläums angefertigt und an der Anlage aufgestellt.

Vorsitzende Maria Weber zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und erinnerte die Versammelten in ihrer Begrüßung an die lange Tradition der verschiedenen Übungsaktivitäten und Veranstaltungen im Kneippverein. Leider ist das zur Zeit pandemiebedingt noch nicht möglich, aber alle warten schon darauf, dass es bald wieder möglich sein wird. Im Anschluss bezeichnete Maria Pinzer, die zweite Bürgermeisterin Schnaittachs in Vertretung von Frank Pitterlein, die gepflegte Kneipp-Anlage als ein Schmuckstück des Ortes, den sie seit ihrer Jugend immer wieder gern besucht. Sie zeigte sich beeindruckt vom Wirken des Kneipp-Vereins und für sein lebendiges Vereinsleben. Sie kam auch auf die ausführliche Würdigung Kneipps im Bayerischen Fernsehen zu sprechen, in der dieser als der erste Influencer bezeichnet wurde.

Danach wurde den Anwesenden in vier Gruppen von Maria Weber, Brigitte Zierof, Elisabeth Ficht und Reinhard Dorn mit einem gleichlautenden Text die Person Sebastian Kneipp in einem speziellen Aufsatz nähergebracht. Eine stille Minute schloss sich an, und danach stellte Weber noch das Konzept von fünf Steinstelen vor, die mit den eingravierten fünf Kneipp-Elementen auf dem Gelände der Anlage aufgerichtet werden sollen. Ursprünglich war das Jubiläum dafür geplant, aber wegen des Kontaktverbots für Gruppen konnte keine beschlussfassende Mitgliederversammlung abgehalten werden.

Den anschließenden Gesprächen war deutlich zu entnehmen, dass die regelmäßigen Treffen, die Kurse und das Miteinanderreden sehr vermisst werden.

 

Vinzenz R. Dorn / Reinhold Hopf                                                                                               Foto: Dorn

Einladung!

200. Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17.5. 2021

 

Der Kneipp-Verein Schnaittach e.V. begeht den 200. Geburtstag seines Gründervaters in einer derzeit situationsangemessenen Feier von rund 15 Minuten. Nach einem kurzen Vortrag zum Leben und Wirken von Sebastian Kneipp gedenken wir in einer stillen Minute dem Jubiläumstag. Hierzu lädt der Vorstand des Kneipp-Vereins die Mitglieder, ihre Angehörigen und Interessierte am Montag, 17.5.2021 um 15 Uhr an die Kneipp-Anlage am Henselbühl in Schnaittach ein.

An Interessierte wird anschließend Informationsmaterial zum Kneipp-Verein ausgegeben.

Es war vorgesehen, an diesem Tag an der Kneipp-Anlage in Schnaittach fünf Stelen mit den 5 Elementen der Kneipp-Bewegung zu enthüllen, verbunden mit einem feierlichen Festakt. Das ist hinsichtlich des Pandemie-Geschehens weder zu verantworten noch machbar und wird nachgeholt, sobald es möglich ist. Das Bild gibt einen Eindruck, wie die Stelen gestaltet werden.

Wir bitten die Besucherinnen und Besucher, die an diesem Tag gültigen Corona-Regeln einzuhalten, insbesondere den Sicherheitsabstand von 1,5 m und das Tragen des vorgeschriebenen Mundschutzes. Weitere aktuell gültige Regelungen sind ebenfalls zu beachten.

Sollten sich die Bedingungen bis zum Gedenktag ändern, wird der Vorstand in der Tagespresse darüber informieren.

 

 

Maria Weber, 1. Vorstand Kneipp-Verein Schnaittach e.V.                           April 2021

 

 

 

Neue Attraktion an der Kneippanlage in Schnaittach

Barfußweg feierlich eingeweiht (5/2014)

Pfarrerin Römischer und Pfarrer Eisend bei den Weihegebeten mit rund

70 Gästen.

Auf dem Barfußweg von links: Frau Eusemann Regionalvorsitzende,

1. Vorsitzende Frau Weber, Bürgermeister a. D. Brandmüller und

2. Bürgermeister Lang sowie weitere Kneippmitglieder im Hintergrund.

Der Kneippverein Schnaittach hat Ende Mai bei herrlichem Wetter den neuen Barfußweg seiner Bestimmung übergeben. Die Anlage am Henselbühl verfügt neben dem Arm- und Fußbecken sowie einem Kräutergarten jetzt auch über einen insgesamt 52 m langen Fußparcour, aufgeteilt in 9 verschiedene Felder. Angefangen von einer sogenannten Fallschutzmatte aus Gummigranulat, über Kieselsteine verschiedener Körnung, Holzpflaster, Rundhölzer, Hackschnitzel bis Kunstrasen können verschiedene Materialien mit den Füssen ertastet werden.
1. Vorsitzende Maria Weber konnte über 70 Gäste begrüßen, darunter viele Kneipp-mitglieder. Ein besonderer Gruß galt den beiden Ortsgeistlichen, Frau Pfarrerin Römischer und Herrn Pfarrer Eisend, 2. Bürgermeister Karlheinz Lang, Bürgermeister a. D. Georg Brandmüller sowie der Kneipp-Regionalvorsitzenden für Franken und Oberpfalz, Frau Elfriede Eusemann.
Frau Weber konnte sichtlich stolz berichten, dass der Kneippverein an der gemeindeeigenen Anlage nach dem Kräutergarten und einer Linde zur 1000-Jahrfeier 2011 jetzt wieder investiert hat und nun dieser schöne Barfußweg eingeweiht werden kann. Durch diese Investition von rund 7.500 € erhofft sich der Verein eine weitere Attraktion für die Schnaittacher Bürger, für Kindergärten und Schulen sowie Feriengäste. Weiter erinnerte sie an das kneippsche Gesundheitskonzept, das im harmonischen Zusammenspiel der 5 Elemente besteht: Wasser – Bewegung – Ernährung – Heilpflanzen und Lebensordnung. Der Barfußweg reiht sich auch unter diesem Aspekt sinnvoll ein in die bereits bestehenden Stationen der Kneippanlage.
In Vertretung von Bürgermeister Pitterlein, der zeitgleich am Landkreislauf teilnahm, sprach 2. Bürgermeister Lang die Grußworte der Marktgemeinde. Er bedankte sich im Namen der Gemeinde für das Engagement des Vereins, der ja bereits seit den 1980-er Jahren diese schöne Anlage am Henselbühl betreibt. Durch die angesprochenen Investitionen in den letzten 4 Jahren und mit der heutigen Einweihung des Barfußweges konnte eine gelungene Vollendung erfolgen. Beim Vorstand bedankte er sich für die Planung und Finanzierung des Weges sowie für die Vorbereitung und Durchführung der Feier.
Weitere Grußworte sprach Frau Elfriede Eusemann für den Kneippregional-verband. Sie wünschte dem Kneippverein vor allem viele Kneippmitglieder und Gäste an der schönen Anlage und freute sich insbesondere über den gelungenen Barfußweg. Glückwünsche übermittelte sie auch von der Landesvorsitzenden Frau Pongratz.
Anschließend folgte die Einweihung und Segnung des neuen Barfußweges durch die beiden Geistlichen. Pfarrer Eisend beglückwünschte den Kneippverein zu dieser gesamten Anlage und sprach davon, dass hier auch in gewisser Weise eine Form von Seelsorge am Nächsten betrieben wird. Er stimmte das Lied an „Lobe den Herren“ und alle sangen kräftig mit.
Frau Pfarrerin Römischer ging in ihren Ausführungen auf das Barfußgehen in vielerlei Hinsicht ein. Früher war es üblich, barfuß zu gehen, heute oft nur noch im Urlaub am Strand. Auch aus der Bibel zitierte sie Stellen, wo Gott die Menschen aufforderte, barfuß zu gehen. Oder die Moslem, die vor ihren Versammlungs-räumen generell die Schuhe ausziehen. Sie verwies weiter auf einen Punkt an der Informationstafel zum Barfußweg: dort steht, „Schritte langsam und bewusst setzen“. Frau Römischer sagt dazu, Kontakt mit dem Untergrund herstellen, im Jetzt sein, das ist für sie gelebte Meditation.
Daraufhin folgte die Weihe des Barfußweges. Pfarrer Eisend bat Gott um seinen Segen für alle Menschen, die hierher kommen, der Barfußweg soll zum Segen für viele werden, alle sollen von Verletzungen verschont bleiben und man möge hier Gemeinschaft und Freundschaft finden. Er sprengte den Weg mit Weihwasser, danach folgten Fürbitten, das Vater unser und der Schlußsegen, bevor er das Schlußlied anstimmte: „Großer Gott wir loben Dich“.
Maria Weber erinnerte dann noch mal an die 5 Kneipp-Elemente und bat Horst Schmidt um seine Erläuterungen zum Element „Wasser“, was dieser in gekonnter Manier darbot. Anschaulich erzählte er von seinen täglichen Wasseranwendungen zuhause, er erklärte das richtige Armbad und das Wassertreten im Storchengang.
Dann war es endlich soweit, die ersten Gäste wagten sich auf den Barfußweg. Voran die 1. Vorsitzende Maria Weber mit der Regionalvorsitzenden Elfriede Eusemann, gefolgt von Bürgermeister a. D. Georg Brandmüller und dem neuen
2. Bgm. Karlheinz Lang. Auch viele Kinder mit ihren Eltern probierten den Barfußweg aus. Dabei war zu hören, dass die Holz-Hackschnitzel etwas stechen und weh tun, aber bei langsamer Gangart ist es gut.
Unter Sonnenschirmen tauschte man sich danach in gemütlichen Runden aus und ließ sich diverse Getränke, verschiedene Brotaufstriche sowie Kaffee und Kuchen schmecken.
Text und Fotos: Reinhold Hopf, Schriftführer.
Druckversion | Sitemap
Kneipp-Verein Schnaittach e. V.